Neuerscheinungen
Claudia Kemper /
Hannah Rentschler
Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit
Einordnungen und biografische Annäherungen
Sebastian Justke
Ein ehrbarer Kaufmann?
Albert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933-1956
Zeitgeschichte in
Hamburg 2021
Jahresbericht der FZH
Linde Apel (Hg.):
Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben
Oral History im 21. Jahrhundert
Dorothee Wierling (Hg.):
»Wenn die Norskes uns schon nicht lieben, …«
Das Tagebuch des Dienststellenleiters
Heinrich Christen in Norwegen 1941-1943

Zeitgeschichte in
Hamburg 2020
Jahresbericht der FZH
Von den Grenzen der Toleranz. Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gegen Kommunistinnen und Kommunisten in den eigenen Reihen (1974–1980)
Kirsten Heinsohn, Rainer Nicolaysen (Hg):
Belastete Beziehungen.
Studien zur Wirkung von Exil und Remigration
auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945
Rieke Becker»Kein Grund zum Feiern«Die Jubiläen der Universität Hamburg 1969 und 1994 im Zeichen politischer Konflikte

.
Knud Andresen,
Sebastian Justke,
Detlef Siegfried (Hg.):
Apartheid and Anti-Apartheid in Western Europe
.
Thomas Großbölting:
Wiedervereinigungs-
gesellschaft
Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90
.
Axel Schildt:
Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
.
Alexandra Jaeger:
Abgrenzungen und Ausschlüsse.
Die Unvereinbarkeits- beschlüsse in der GEW Hamburg in den 1970er Jahren
Moritz Liebeknecht:
Wissen über Sex.
Die deutsche Gesellschaft für Sexualforschung im Spannungsfeld westdeutscher Wandlungsprozesse
.