Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kurzvita
2018–2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich (SNF-Projekt zur Behandlung von Kindern mit einer Geschlechtsvariante am Kinderspital Zürich nach 1945) sowie Projektleiterin beim Kulturbüro Miozzari + Co. GmbH in Basel (Ausstellung «Dein Quartier, Deine Geschichte!» für die GGG Stadtbibliothek Basel)
2018 CAS in Museum Studies bei muse|on, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2017–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin bei den Austellungsmacher:innen teamstratenwerth GmbH in Basel (Ausstellungsprojekt "Magnet Basel. Migration im Dreiländereck") sowie im Ortsmuseum Zollikon (Ausstellung "Dienstmädchen, Nanny, Dogsitter. Haus-Dienst-Leistungen im Wandel")
2013–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der "Werkstatt der Erinnerung" an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Promotion (2015) im Fach "Neuere und Neueste Geschichte" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dissertationsprojekt: Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich, 1920–1965).
2010–2013 Stipendiatin im Promotionskolleg „Geschichte und Erzählen“ sowie assoziierte Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Fiktionales und faktuales Erzählen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
2008–2010 Mitarbeiterin in der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.
2002–2008 Studium der Geschichte, Soziologie und MGU (Mensch-Gesellschaft-Umwelt) an den Universitäten Basel und Wien (Lizentiat, M.A.)
Arbeitsschwerpunkte
Oral History, Biografie- und Erzählforschung, Migrations-, Geschlechter- und Medizingeschichte im 20. Jahrhundert
Ausgewählte Publikationen
Monografie
Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich, Frankfurt/New York 2017: Campus Verlag.
Herausgeberschaft
Mit Kochlöffel und Staubwedel. Erzählungen aus dem Dienstmädchenalltag. Wien, Köln, Weimar 2010
Aufsätze
Schnitt im Kopf. Zur Rolle der Kommunikation in der Behandlung "intersexueller" Kinder am Kinderspital Zürich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (mit Mirjam Janett, Jürg Streuli, Rita Gobet und Flurin Condrau), in: WerkstattGeschichte (erscheint im Herbst 2021).
Deutsche Hausangestellte in der Schweiz (1920–1965), in: Alemannisches Jahrbuch 65/66 (2017/18), S. 61–82.
Berufs- und Stellenwechsel verboten! Fremdenpolizeiliche Bestimmungen und die Erfahrungen einer deutschen Arbeitsmigrantin in Basel um 1950, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Band 117, Basel 2017, S. 115-124.
Migration und Mobilität. Neue Fragen an alte Interviews, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2016, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Hamburg 2017, S. 105-110.
Erzählte Geschichte – geschichtete Erzählung. Zu den lebensgeschichtlichen Interviews mit der Holocaust-Überlebenden Esther Bauer (mit Linde Apel), in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden, 22.09.2016: http://juedische-geschichte-online.net/beitrag/jgo:article-2.
Nicht nur Interviews. Fotografien und Dokumente in der Werkstatt der Erinnerung, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2014, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg 2015, S. 98-103.
Vom Glück in der Schweiz. Erfolgs- und Aufstiegserzählungen in Migrationsbiographien, in: Knud Andresen, Linde Apel, Kirsten Heinsohn (Hg.), Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute, Göttingen 2015, S. 24-42.
In Stellung. Die Lebens- und Arbeitswelten von Dienstmädchen und Hausangestellten, in: Vavra, Elisabeth (Hg.), Frauenleben in Niederösterreich. Weitra 2014, S. 74-79.
Jüngste Vorträge (Auswahl)
Theorie und Praxis der Oral History (Workshopleitung), Zentrum für populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 30.11.2019.
Oral History und die Disability Studies (Workshopleitung), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 15.7.2019.
(mit Flurin Condrau und Mirjam Janett) "Intersexualität" als Forschungsgegenstand der Medizingeschichte, Nationales DSD-Treffen, Kinderspital Zürich, 9.5.2019.
Ein explodiertes Buch an der Wand? Gedanken zum Transfer einer wissenschaftlichen Erzählung in den musealen Raum, Wisenschaftstagung des Historischen Museums Thurgau: Arbeit, Geschlecht und Migration. Wirtschaftsgeschichte gerecht ausstellen, wie geht das? Frauenfeld, 13.9.2018.
Second Analysis in Oral History. Old Interviews and New Questions, Session: Methodological Explorations, European Social Science History Conference (ESSHC), Belfast, 5.4.2018.
Vollständige Publikations- und Vortragsliste...
Mitgliedschaften und Gremien
BMBF-Projekt IDEA – Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv. Migrantinnengeschichte als Teilhabe, Katholische Hochschule Freiburg, Wissenschaftlicher Beirat
Netzwerk Oral History
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V., Region Süd
Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg e.V. (Gründungsmitglied)
Auszeichnungen und Stipendien
2017: Bertha-Ottenstein-Preis der Universität Freiburg (für die Dissertation «Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich»)
2010–2013: Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg