Bibliothek

Profil
 
Die FZH verfügt über eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit gegenwärtig ca. 100.000 Bänden sowie 60 laufenden Periodika.
Die Bestände können Sie im Campus-Katalog Hamburg oder über Beluga recherchieren. Thematische Sammelschwerpunkte der Bibliothek sind vor allem die Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg und Norddeutschland.
 
Folgende Bereiche werden besonders gepflegt:
- Völkische und nationale Verbände und Organisationen
- Antisemitismus und Rassentheorien
- Rassenpolitik und Holocaust
- Widerstand in der Zeit der Nationalsozialismus
- Kirchen im "Dritten Reich"
- Sozial- und Kommunalgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Weimarer Republik
- Frühe Geschichte der Bundesrepublik, insbesondere Mediengeschichte sowie Intellektuellengeschichte
- Geschichte der Arbeiterbewegung und Arbeiterparteien, sowie der Gewerkschaften, besonders in Hamburg und Norddeutschland
 
Der Periodikabestand der Bibliothek umfasst darüber hinaus ca. 650 abgeschlossene Zeitschriften, außerdem ca. 200 Geschäftsberichte, 130 Jahrbücher und ca. 100 Schriftenreihen.
 
Die Bibliothek der FZH ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB). Am 30.11.2018 erhielt diese Arbeitsgemeinschaft den Max-Herrmann-Preis. Dieser Preis ist die wichtigste Auszeichnung, die in Deutschland für Verdienste um das Bibliothekswesen vergeben wird. Der Verein „Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin“ verleiht ihn zum Andenken an die Bücherverbrennung 1933.
 
Benutzungsordnung
 
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Bibliothek
 
Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind:
Montag bis Donnerstag 9:30 – 17:00 (letzte Buchausgabe um 15:30)
Freitag 9:30 – 15 Uhr (letzte Buchausgabe um 13:30)
In der Mittagszeit findet zwischen 12 und 13:30 keine Beratung und Buchausgabe statt.
 
Die FZH-Bibliothek dient vorrangig der Forschung und sonstigen wissenschaftlichen Zwecken sowie zeitgeschicht­lichen Interessen. Die FZH-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Magazin- und Präsenzbibliothek. Alle Bücher bestellt man deshalb zur Benutzung in den Lesesaal. Kopier- und Scan-Möglichkeiten sowie Mikrofiche- und Mikrofilm-Lesegeräte sind vorhanden. Ein auswärtiger Leihverkehr wird nicht vorgenommen. Bei der Nutzung der Bestände sind die einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere urheber­recht­liche Bestimmungen sowie das Jugendschutz­gesetz zu beachten.
Wir bitten darum, vor dem Betreten des Lesesaals Taschen und Mäntel abzulegen. Verschließbare Schränke stehen zur Verfügung. Speisen und Getränke sowie das Telefonieren sind nicht gestattet.
 
Bestellungen:
Briefkasten: Bestell- bzw. Ausleihschein
 
 
Die Ausgabe von Büchern erfolgt über einen Bestell- bzw. Ausleihschein.
Beim Verlassen des Lesesaals können die Bücher beim Bibliotheks-Personal der FZH oder gegebenenfalls des IGDJ, Raum 0/015 oder Raum 0/021, abgegeben werden.
 
Hamburg, im November 2021
 
Kontakt:
 
Hartmut Finkeldey, Bibliotheksassistent
Tel. 040-431397-21