Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Seit Dezember 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
2016 – 2020 Assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Sozial- und Politikgeschichte im 20. Jahrhundert, Historische Kommunismusforschung, Geschichte der Arbeiter*innenbewegung, Gewerkschaftsgeschichte, Biografien
Zeiten des Aufruhrs (1916–1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen, Berlin 2020 (hg. zusammen mit Frank Jacob).
Von Schiffen und Kähnen. Was es zur Geschichte der Linken im zwanzigsten Jahrhundert noch zu entdecken gibt [für Mario Keßler], in: Arbeit. Bewegung. Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien 20 (2021), H. 3, S. 11–32 (gemeinsam mit Riccardo Altieri, David Bebnowski, Christian Dietrich, Ralf Hoffrogge und Uwe Sonnenberg).
Räume politischer Willensbildung und performativer Selbstdarstellung. Sozialistische und kommunistische Parteitage in der Weimarer Republik, in: Arbeit. Bewegung. Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien 20 (2021), H. 2, S. 7–36.
Linksradikalismus und radikale Linke in der Weimarer Republik, in: Alexander Deycke u. a. (Hg.): Von der KPD zu den Post-Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken, Göttingen 2021, S. 85–106.
Gespaltene Erinnerung. Die Arbeiterbewegung der Weimarer Republik und die Revolution von 1918/19, in: Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Anja Kruke (Hg.): Gewerkschaften in revolutionären Zeiten. Deutschland in Europa 1917 bis 1923, Essen 2020, S. 295–312.
1916–1921: Ein globaler Aufruhr, in: Marcel Bois/Frank Jacob (Hg.): Zeiten des Aufruhrs (1916–1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen, Berlin 2020, S. 13–57.
‘March Separately, But Strike Together!’ The Communist Party’s United-Front Policy in the Weimar Republic, in: Historical Materialism 28 (2020), H. 3, S. 138–165.
Espaces de décision politique et d’expression performative. Les congrès des partis ouvriers dans la République de Weimar, in: Mil neuf cent. Revue d’histoire intellectuelle 38 (2020), S. 121–147.
Soziale Beziehungen und kommunistische Netzwerke. Annäherungen an Hans Wetzler (1905–1983), in: Marcel Bois und Bernadette Reinhold (Hg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel 2019, S. 224–236.
Moskau und Weimar. Zum Einfluss der Kommunistischen Internationale auf die Gesellschaft der ersten deutschen Republik (1919–1933), in: Il Pensiero Politico. Rivista di Storia delle Idee Politiche e Sociali, 52. Jg., 2019, H. 2, S. 290–313.
„Die Kunst! – das ist eine Sache!, wenn sie da ist“. Zur Geschichte des Arbeitsrates für Kunst in der frühen Weimarer Republik, in: Bauhaus Imaginista, Januar 2019, online unter: http://www.bauhaus-imaginista.org/articles/3207/the-art-that-s-one-thing-when-it-s-there/de
Zwischen Burgfrieden, Repression und Massenstreik. Zum Einfluss der Spartakusgruppe auf die Friedensbewegung während des Ersten Weltkrieges, in: Andreas Braune, Mario Hesselbarth und Stefan Müller (Hg.): Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus 1917–1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus? Stuttgart 2018, S. 91–106.
Hermann Weber und die Stalinisierung des deutschen Kommunismus. Eine Rezeptionsgeschichte, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2018, S. 143–162.
Opposing Hitler and Stalin: Left Wing Communists after Expulsion from the KPD, in: Ralf Hoffrogge und Norman LaPorte (Hg.): Weimar Communism as Mass Movement. 1918–1933, London 2017, S. 150–169.
Thälmanns Gegenspieler: Hugo Urbahns in der frühen Hamburger KPD, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2016, S. 217-233.
Nach Rosa Luxemburg: Die junge KPD und ihr Heidelberger Parteitag, Vortrag bei der Tagung „Der Heidelberger Parteitag der KPD und die Entwicklung der kommunistischen Bewegung“, Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, Heidelberg, 20.10.2019.
Soziale Architektur und sozialistische Politik. Margarete Schütte-Lihotzky als Akteurin des Neuen Frankfurt (1926–1930), Vortrag bei der Konferenz „Die Politik in der Kultur und den Medien der Weimarer Republik“, Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena, Weimarer Republik e.V., Jena, 28.-30.8.2019.
„Blutmai“ 1929. Die endgültige Spaltung der Arbeiterbewegung als Anfang vom Ende der Demokratie, Diskussionsveranstaltung (mit Siegfried Heimann), August-Bebel-Institut, Berlin, 09.05.2019.
Revolutionen und Konterrevolutionen am Ende des Ersten Weltkriegs in globaler Perspektive, Vortrag bei der Konferenz „Die zweite Revolution? Das Frühjahr 1919 in Deutschland und Europa", Helle Panke e. V. und Bezirksmuseum Lichtenberg, Berlin, 09.03.2019.
„Ich war, ich bin, ich werde sein“. Teilnahme am KünstlerInnengespräch zum Gedenken an die Ermordung Rosa Luxemburgs, Theater Magdeburg, 15.01.2019.
Der unbekannte Mann an Schütte-Lihotzkys Seite: Hans Wetzler, Beitrag zur Tagung „Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk Margarete Schütte-Lihotzkys“, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Universität für Angewandte Kunst, Wien, 9./10.10.2018.
„Wir müssen die Gegenwart vergessen. Wir müssen alles aufs Neue gestalten“. Die Revolution von 1917 und die Zukunftsträume der russischen Avantgarde, Vortrag (mit Valerija Kuzema), FSI Geschichte der Freien Universität Berlin, Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin, 25.01.2018.
Die Kunst der Revolution. Russische Avantgarde im jungen Sowjetstaat, Vortrag im Rahmen der Tagung „Perspektiven auf den Roten Oktober. Einhundert Jahre Russische Revolution 1917“, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, 03.-05.11.2017.
Gremien und Mitgliedschaften
German Labour History Association (GLHA)
Verein für Hamburgische Geschichte (VHG)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Auszeichnungen und Stipendien
2016 - 2018 Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
2016 Reisestipendium der Herbert-und-Elsbeth-Weichmann-Stiftung (für Forschungsaufenthalt in Wien)
2015 Wissenschaftspreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen für „Kommunisten gegen Hitler und Stalin“
2005 - 2008 Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung