Sandra Frühauf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt:fruehauf@zeitgeschichte-hamburg.de
Kurzvita
Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/1990“
2017-2020 studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II / Zeitgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
(Prof. Dr. Thomas Großbölting)
2018-2020 Masterstudium der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2013-2018 Bachelorstudium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Aktuelles Forschungsprojekt
Promotionsvorhaben im DFG-Forschungsprojekt „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/1990“. „Abschied von ‚Hochwürden‘. Die Priesterkrise nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil“
Vorträge und Podiumsgespräche:
Eröffnungsveranstaltung der Forschungsgruppe 2973 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“, Podiumsdiskussion zum Vortrag „Linkskatholizismus und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Westeuropa. Interessen und Verbindungen, Unterschiede und Ähnlichkeiten“ mit Andreas Holzem, Gerd-Rainer Horn, Haus der Geschichte in Bonn. 1.7.2021.
Priester im Protest. Priester- und Solidaritätsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen sozialer Bewegung und innerkirchlicher Reform im Untersuchungszeitraum von 1965 bis 1989/90, Vortrag auf der 35. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung, Katholische Akademie in Schwerte. 20.11.2021.
Mitgliedschaften:
Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung