
Kurzvita
Seit Dezember 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Mannwerdung ‚hinter Mauern'. Internatserziehung und Männlichkeit(en) in Deutschland und England, 1870-1930" (DFG Eigene Stelle)
2012 - 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2011 - 2012 Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Paul Nolte) der Freien Universität Berlin (DAAD-Stipendium)
2011 Promotion zu Thema „Katholiken im Kalten Krieg. Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1957-1983" am Europäischen Hochschulinstitut/ European University Institute, Florenz
2007 - 2011 Forscher am Department of History an Civilization des Europäischen Hochschulinstituts/ European University Institute in Florenz (DAAD-Stipendium)
2007 Erstes Staatsexamen für Gymnasiallehramt an der Freien Universität Berlin
2002 - 2007 Studium der Fächer Geschichte, Katholische Theologie und Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Uniwersytet Warszawski in Warschau und der Freien Universität Berlin
Arbeitsschwerpunkte
Deutsche und Europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert; Männlichkeits- und Geschlechtergeschichte; Historische Bildungsforschung; Religionsgeschichte, insbesondere Katholizismusforschung; Historische Friedens- und Konfliktforschung
Aktuelles Forschungsprojekt
Ausgewählte Publikationen
Monografien
Friedensdialoge im Kalten Krieg. Eine Geschichte der Katholiken in der Bundesrepublik, 1957-1983, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2012 (Historische Studien 65).
Herausgeberschaften
(gemeinsam mit Jensz, Felicity) Global Perspectives on Boarding Schools in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Cham: Palgrave Macmillan 2022 (Palgrave Studies on the History of Childhood).
(gemeinsam mit Michael Krüggeler) God's Own Gender? Masculinities in World Religions, Würzburg: Ergon 2018 (Religion in der Gesellschaft 44).
(gemeinsam mit Viola van Melis und Ulrich Willems) Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Freiburg: Herder 2018.
(mit Ulrich Willems unrd Astrid Reuter) Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2016 (Religion und Moderne 3).
Aufsätze
(mit Jensz, Felicity) Global Perspectives on Boarding Schools in the Nineteenth and Twentieth Centuries, in: dies. (Hg.), Global Perspectives on Boarding Schools in the Nineteenth and Twentieth Centurie, Cham: Palgrave Macmillan 2022 (Palgrave Studies on the History of Childhood), 1-33.
„Hinaus aus dieser Pestluft, diesem Höllenpfuhl!“ Großstadtleben und Internatserziehung im 19. und 20. Jahrhundert - eine Spurensuche am Beispiel Hamburg, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2020, Hamburg 2021, 96-116.
Zwischen Volksmasse und christlicher Familie – Vergemeinschaftungsvorstellungen in der katholischen Internatserziehung im frühen 20. Jahrhundert“, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114 (2020), 19-34.
Lorenz Jaeger, Pax Christi und die katholische Suche nach Frieden im Kalten Krieg (1945-1973), in: Nicole Priesching/Christian Kasprowski (Hg.), Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker, Paderborn: Brill Schöningh 2021, 386-412.
Schreiben als Protest. Zum Verhältnis von Walter Dirks, katholischen Friedensaktivisten und gesellschaftlichen Protestbewegungen nach 1945, in: Benedikt Brunner/Thomas Großbölting/Klaus Große Kracht/Meik Woyke (Hg.), 'Sagen, was ist'. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn: Dietz 2020, 149-172.
Katholiken und deutsche Gesellschaftsgeschichte, in: Sebastian Holzbrecher/Benedikt Kranemann/Julia Knop/Jörg Seiler (Hg.), Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und seine Folgen, Freiburg: Herder 2018, 257-267.
Catholic Anti-communism, the Bomb and Perceptions of the Apocalypse in West Germany and the USA, 1945-90, in: Matthew Grant/Benjamin Ziemann (Hg.), Understanding the Imaginary War: Culture, Thought and Nuclear Conflict, 1945-90, Manchester: Manchester University Press 2016 (Cultural History of Modern War), 189-212.
Kehrt um - Entrüstet Euch! - Religion und Protestbewegungen im Kalten Krieg, in: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 2013, 75-91.
Weitere Veröffentlichungen und Auftritte
Ursula Storost, Was bedeutet eine ‚Erziehung zum Mann‘?, in: Deutschlandfunk (Aus Kultur- und Sozialgeschichte), 25.03.2021 (Rundfunkbeitrag).
Andreas Beckmann, Machtpower im Kalten Krieg, in: Deutschlandfunk (Aus Kultur- und Sozialgeschichte), 07.12.2017 (Rundfunkbeitrag).
Rezensionen (Auswahl)
Craig Griffiths, The Ambivalence of Gay Liberation. Male Homosexual Politics in 1970s West Germany, Oxford: Oxford University Press 2021, in: sehepunkte 21 (2021), 15.12.2021.
Mark Edward Ruff, The Battle for the Catholic Past in Germany, 1945-1980, Cambridge 2017, in: sehepunkte, 15.6.2018.
John Pollard, The Papacy in the Age of Totalitarianism, 1914-1958, Oxford 2014, in: sehepunkte, 18.11.2016.
Hinz, Felix (Hg.): Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie − Geschichtskultur − Didaktik. Hildesheim 2015 , in: H-Soz-Kult, 11.08.2016.
Gorry, Jonathan, Cold War Christians and the Spectre of Nuclear Deterrence, 1945-1959, Basingstoke 2013, in: sehepunkte, 24.11.2015.
Sammelrezension 'Christliche Religion und Erster Weltkrieg', in: H-Soz-Kult, 05.02.2015.
Buro, Andreas, Gewaltlos gegen Krieg. Erinnerungen eines streitbaren Pazifisten. Frankfurt am Main 2011, in: H-Soz-Kult, 07.01.2014.
Martin Klimke/Winfried Mausbach/Marianne Zepp (Hg.), „Entrüstet Euch!“. Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn 2012, in: H-Soz-Kult, 17.01.2013.
Mittmann, Thomas, Kirchliche Akademien in der Bundesrepublik. Gesellschaftliche, politische und religiöse Selbstverortung, Göttingen 2011, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kirchengeschichte 105 (2011), 579/580.
Karlheinz Lipp/Reinhold Lütgemeier-Davin/Holger Nehring, Frieden und Friedensbewegungen in Deutschland 1892-1992. Ein Lesebuch, Essen 2010, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 52 (2012), 22.09.2011.
Hannig, Nicolai, Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980, Göttingen 2010, in: H-Soz-Kult, 22.12.2010.
Holzem, Andreas (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn 2009, in: H-Soz-u-Kult, 15.01.2010.
Stadtland, Helke (Hg.), Friede auf Erden. Religiöse Semantiken und Konzepte des Friedens im 20. Jahrhundert, Essen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 30.06.2009.
Gremien und Mitgliedschaften
Herausgeber der Reihe "Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung" (Campus Verlag)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung (SAK)
Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung (AKHF)
Sektion ‚Historische Bildungsforschung‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Assoziierter Wissenschaftler im Forschungskolleg "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region" (RePliR)