apl. Prof. Dr. Klaus Große Kracht
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel. 040-431397-19
Kurzvita
Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Seit 2019 außerplanmäßiger (apl.) Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster
2013 bis 2014 Vertretung des Lehrstuhls für ‚Neuere und Neueste Geschichte’ an der Universität Münster
2013 Habilitation an der Universität Münster mit einer Arbeit zum deutschen und europäischen Laienkatholizismus im 20. Jahrhundert
2012 bis 2013 Vertretung des Lehrstuhls für ‚Neuere und Neueste Geschichte’ an der Universität Wuppertal
Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Seit 2019 außerplanmäßiger (apl.) Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster
2013 bis 2014 Vertretung des Lehrstuhls für ‚Neuere und Neueste Geschichte’ an der Universität Münster
2013 Habilitation an der Universität Münster mit einer Arbeit zum deutschen und europäischen Laienkatholizismus im 20. Jahrhundert
2012 bis 2013 Vertretung des Lehrstuhls für ‚Neuere und Neueste Geschichte’ an der Universität Wuppertal
2008 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster (Historisches Seminar / Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘
2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
2000 Promotion im Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld sowie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris (dt.-franz. ‚co-tutelle’) mit einer Arbeit zur deutsch-französischen Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit anhand der Biographie von Bernhard Groethuysen
1999 bis 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universität München
1997 Diplôme d'Etudes Approfondies an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris)
1996 bis 2000 Promotionsstudium im Fach Geschichte in Bielefeld und Paris
1990 bis 1996 Studium der Fächer Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Bielefeld und Paris
Arbeitsschwerpunkte
Europäische Religionsgeschichte (19. und 20. Jahrhundert), Geschichte der Intellektuellen, Theorie der Geschichte und Historiographiegeschichte.
Publikationen
Publikationen
Monografien
Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945, Freiburg i.Br. 2022 (zusammen mit Bernhard Frings, Thomas Großbölting, Natalie Powroznik, David Rüschenschmidt).
Die Stunde der Laien? Katholische Aktion in Deutschland im europäischen Kontext 1920-1960 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 129), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016.
Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (2. Aufl. 2011).
Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946). Eine intellektuelle Biographie (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 91), Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Herausgeberschaften (in Auswahl)
Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960 (hg. Zusammen mit Th. Großbölting) (= Nassauer Gespräche, Bd. 12), Stuttgart: Steiner 2022
„Sagen, was ist“. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas (hg. zusammen mit Th. Großbölting, M. Woyke, B. Brunner), Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2019.
Religion – Recht – Republik. Studien zu Ernst-Wolfgang Böckenförde (hg. zusammen mit Hermann-Josef Große Kracht), Paderborn: Schöningh 2014.
Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert (hg. zusammen mit Friedrich Wilhelm Graf) (= Industrielle Welt, Bd. 73), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007.
Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945 (hg. zusammen mit Martin Sabrow u. Ralph Jessen), München: Beck 2003.
Aufsätze (in Auswahl)
Die Last der Geschichte. Was können geschichtswissenschaftliche Forschungen zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen in der katholischen Kirche beitragen, in: Birgit Aschmann (Hg.), Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn: Brill-Schöningh 2022, S. 250-265
„Time to Close Ranks“: The Catholic Kulturfront during the Weimar Republic, in: Mark Edward Ruff/Thomas Großbölting (Hg.), Germany and the Confessional Divide. Religious Tensions and Political Culture, 1871-1989, New York: Berghahn 2022, S. 51-74.
„Un marxisme assez particulier“. Groethuysen – ein Kommunist ? in : Richard Faber/Claude Conter (Hg.), Bernhard Groethyusen. Deutsch-französischer Intellektueller, Philosoph und Religionssoziologe, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 157-172.
Lorenz Jaeger und der Nationalsozialismus. Grenzen und Konvergenzen, in: Christian Kasprowski/Nicole Priesching (Hg.), Lorenz Jaeger als Kirchenhistoriker (= Lorenz Kardinal Jaeger, Bd. 3), Paderborn: Schöningh 2021. S. 61-86.
Katholischer Glaube zwischen ‚Volksgemeinschaft‘ und ‚Reich Gottes‘. Kirchlich-konfessionelle Großveranstaltungen in Berlin im Jahr 1933, in: Olaf Blaschke/Thomas Großbölting (Hg.), Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945. Religion und Politik im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M.: Campus 2020, S. 267-292.
Das ‚katholische Feld‘. Perspektiven auf den Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts im Anschluss an Pierre Bourdieu, in: Andreas Henkelmann/Christoph Kösters/Rosel Oehmen-Vieregge/Mark Edward Ruff (Hg.), Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster: Aschendorff 2019, S. 53-72.
Campaigning Against Bolshevism: Catholic Action in Late Weimar Germany, in Journal of Contemporary History 53, Heft 3, 2018, S. 550-573.
Religionsgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 26.04.2018 (http://docupedia.de/zg/Grosse_Kracht_religionsgeschichte_v1_de_2018 DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1153.v1)
‚Homogenität’ oder ‚Entzweiung’? Ernst-Wolfgang Böckenförde zwischen Carl Schmitt und Joachim Ritter, in: Mark Schweda/Ulrich von Bülow (Hg.), Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler (= Marbacher Schriften, neue Folge, Bd. 15), Göttingen: Wallstein 2017, S. 114-130.
„Der feigste aller Mörder ist einer, der bereut“. Jean-Paul Sartre und die deutsche Zusammenbruchgesellschaft, in: Axel Schildt (Hg.), Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990, Göttingen: Wallstein 2016, S. 89-104.
Zwischen Gedächtnis und Geschichte. Erinnerungsorte als ‚Heterotopien’ der Zeit, in: Stefan Berger/Joanna Seifert (Hg.), Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften (= Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 59), Essen: Klartext 2014, S. 57-72.
Die katholische Welle der 'Stunde Null'. Katholische Aktion, missionarische Bewegung und Pastoralmacht in Deutschland, Italien und Frankreich 1945-1960, in: Archiv für Sozialgeschichte 51, 2011, S. 163-186.
Mitgliedschaften
Kommission für Zeitgeschichte e.V. (Bonn)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHHD)