Seit Juni 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
2019 bis 2022 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
Seit Juni 2018 Doktorandin im Institut für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum: Frauen im Labor. Chemikerinnen und Laborantinnen in der deutschen Chemieindustrie von 1900-1990
2017 bis 2018 Beraterin „Come Back – You are not alone“, ein Projekt zur Rechtsextremismusprävention und Ausstiegsberatung
2014 bis 2017 Masterstudium Geschichte und Gender Studies, Ruhr-Universität Bochum
Arbeitsschwerpunkte
Publikationen
Horstmann, Anna/Sabisch, Katja/von der Heyde, Judith (Hg.): Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, Schwerpunktthema: Geschlecht und Fußball (1)2021.
„Im Zeitalter der Frau ist auch die Chemie nicht mehr unbestrittenes Arbeitsfeld der Männer“. Chemikerinnen und Laborantinnen in der deutschen Chemieindustrie zwischen 1900 und 1990. IZWT-Kolloquium, Bergische Universität Wuppertal, 17.11.2021.
„Die Chemikerinnen dürfen nicht den Mut verlieren“ Naturwissenschaftlich gebildete Frauen in der deutschen Chemieindustrie. Tagung Partizipationsräume von Frauen in Geschichte und Gegenwart, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg, 24.7.2021.
Women in the laboratory. Femininity and gender relation in the German chemical industry between 1900 and 1990, Tagung Hidden Histories: Women and Science in the Twentieth Century, Universität Heidelberg & University of Bucharest, 7.5.2021.
Gender Gaps jenseits der Entlohnung. Möglichkeiten einer qualitativen historischen Analyse der Bewertung von weiblicher Erwerbsarbeit. Tagung Gender Pay Gap: Vom Wert und Unwert von Arbeit, Hans Böckler Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung, 23.4.2021
Frauen als Konkurrenz. Die soziale Schließung von Berufsfeldern über das Ungleichheitsmerkmal Geschlecht. Vortrag bei der SOZNET doc.session: Arbeit, Sozialstaat, soziale Integration, Johannes Kepler Universität Linz, 27.11.2020.
„Die Chemikerin kann nicht überall den Chemiker ersetzten“ Die vergeschlechtlichte Bewertung von weiblicher Erwerbsarbeit aus Langzeit-Perspektive. Tagung Arbeitsam arbeits/arm in Geschlechterverhältnissen, Universität Wien, 5.11.2020
Frauen im Labor. Weiblichkeit und Geschlechterverhältnis in deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen von 1900 bis 1990. Forschungskolloquium Sozialgeschichte und soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum, 15.6.2020.
Ist Frauengeschichte noch zeitgemäß? Wie Frauengeschichte als Sozialgeschichte Geschlechterverhältnisse rekonstruieren kann, ohne Zweigeschlechtlichkeit zu reproduzieren. Eröffnungstagung „Marie Jahoda Center for International Gender Studies“, Ruhr-Universität Bochum, 26.6.2019
Angestellte in der chemischen Industrie im Ruhrgebiet im Ersten Weltkrieg. Tagung Frauen in der chemischen Industrie, Ruhr-Universität Bochum, 11.10.2017
Ultragruppen als Männerbünde. 2. Salzburger Fußballtagung, Universität Salzburg, 28.9.2017.
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung
FG Gender