Dr. Alexandra Jaeger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kurzvita
März 2019 - März 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
2018-2019 freiberufliche Tätigkeit als Historikerin
2018 Promotion am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg:
Auf der Suche nach Verfassungsfeinden. Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971-1987
2013-2016 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
2010-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
2009 Magistra Artium in den Fächern Geschichte und Italienisch, Universität Hamburg
Arbeitsschwerpunkte
Politische Geschichte der Bundesrepublik, Gewerkschaftsgeschichte, Hochschulgeschichte, Geschichte der inneren Sicherheit
Aktuelle Forschungsprojekte
Monografien
Herausgeberschaften
Aufsätze
Der Radikalenbeschluss in Hamburg in den 1970er Jahren. Die Harburger Bürgerinitiative gegen die Entlassung der Lehrerin Elke Leppin, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hg.): Zeitgeschichte in Hamburg 2011, Hamburg 2012, S. 55-72.
Der Hamburger Beamtenernennungsausschuss. Ein Gremium zwischen Sachorientierung und Politisierung zur Zeit des ‚Radikalenerlasses‘, in: Westfälische Forschungen, 61. Jg. (2011), S. 405-418.
Vorträge seit 2013 (Auswahl)
„Wie links dürfen Lehrer sein?“ Die Umsetzung des Radikalenbeschlusses in Hamburg, Workshop "Ideen, Praktiken, Kontroversen. Politische Bildung und Demokratisierung nach 1945", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20./21.1.2020
Auf der Suche nach "Verfassungsfeinden". Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971-1987, Forschungskolloquium des Instituts für Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie, 16.1.2020
Vom „Adenauererlass“ zum Radikalenbeschluss Die ambivalente Rolle der Justiz bei der Frage der Verfassungstreue im öffentlichen Dienst in den 1950er- bis 70er-Jahren, Tagung des Forums Justizgeschichte: Rechtsprechung im "Kalten Bürgerkrieg"?, Wustrau, 20.-22.9.2019
Auf der Suche nach "Verfassungsfeinden". Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971-1987, FZH, Vortragsreihe: Stadt im Wandel. Neue Forschungen zur Zeitgeschichte Hamburgs, 6.6.2019
Auf der Suche nach Verfassungsfeinden. Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971-1987, GEW Hamburg, 4.6.2018
„1968“, Kalter Krieg und Wertewandel. Eine zeithistorische Einordnung des Radikalenbeschlusses, Bielefelder Initiativkreis Berufsverbote, 15.2.2018
„Auch Marx ist Deutschland.“ Aushandlungsprozesse nach dem Radikalenbeschluss in den 1970er Jahren, Universität Bremen, 21.1.2016
Auf der Suche nach Verfassungsfeinden. Hamburger „Berufsverbote“ zwischen Sicherheitspolitik und Liberalisierung in den 1970er Jahren, Verein für Hamburgische Geschichte, 22.4.2015
„Auch Marx ist Deutschland“. Aushandlungsprozesse nach dem Radikalenbeschluss von 1972, Tagung „Den Protest regieren. Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren“, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, 6./7.11.2014
Hamburg streitet... über Berufsverbote, Nacht des Wissens, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, 2.11.2013
Berufsverbote in der Bundesrepublik? Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971-1987, „Nordlichter-Treffen“, Göttingen, 25./26.10.2013
„Heute rot – morgen arbeitslos“? Die Universität Hamburg und die „Berufsverbotspraxis“ in den 1970er Jahren, Junge Hamburger Geschichtswissenschaft, Universität Hamburg, 21.10.2013