Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
erforscht die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs und Norddeutschlands. Durch Bücher und Aufsätze, Vorträge und Tagungen macht sie die Ergebnisse ihrer Forschungen sowohl der städtischen Öffentlichkeit als auch der allgemeinen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich. Die FZH arbeitet seit 1997 in der Form einer Stiftung bürgerlichen Rechts, die von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen wird. Seit 2000 ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg.
Aktuelles

Stellenausschreibung
Wir suchen ab sofort eine:n Personalsachbearbeiter:in (m/w/d) zur Unterstützung der Verwaltungsleiterin (TV/AVH 9b, 20 Std. pro Woche, zunächst befristet auf 4 Jahre)
Bewerbungsschluss: 27. April 2023
Weiterlesen ...
Bewerbungsschluss: 27. April 2023
Weiterlesen ...

Archiv
Die FZH hat den privaten Nachlass von Esther Bejarano übernommen. Er wird nun erschlossen und langfristig archiviert, um ihn öffentlich zugänglich machen zu können.

Konferenz

Linde Apel und Andrea Althaus sind mit einem Panel und Vorträgen auf der diesjährigen European Social Science History Conference (ESSHC) in Göteburg vertreten. Die Konferenz wird zwischen dem 12. und 15. April vom International Institute of Social History in Kooperation mit der University of Gothenburg ausgerichtet.

Podiumsdiskussion
Marcel Bois nimmt am 18. April in Berlin an der Podiumsdiskussion "Gemeinwohl oder Rendite? Privatisierungen in Deutschland" teil. Veranstalter ist das Archiv für soziale Demokratie der Friedich Ebert Stiftung.

Vortragsreihe
Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten
Den Eröffnungsvortrag am 20. April 2023 hält Prof. Dr. Benno Gammerl (Florenz)
über Geschichten von Sex, Sexualität und Sexualitäten: Wie lassen sie sich schreiben und inwiefern können emotionshistorische Ansätze dabei helfen?

Vortrag und Gespräch
Dienstag, 25. April 2023, 18.30 Uhr, Hamburger Institut für Sozialforschung
Intellektuelle Außenseiter im Pariser Exil
Eine Kooperationsveranstaltung Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS). Auf der Veranstaltung sprechen der Historiker Klaus Große Kracht (FZH) und die beiden Soziologen Clemens Boehncke und Wolfgang Knöbl.
Intellektuelle Außenseiter im Pariser Exil
Eine Kooperationsveranstaltung Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS). Auf der Veranstaltung sprechen der Historiker Klaus Große Kracht (FZH) und die beiden Soziologen Clemens Boehncke und Wolfgang Knöbl.

Netzwerktagung Oral History
25./26. Mai 2023, Institut für Geschichte, Universität Graz
Die Themen des Netzwerktreffens berühren die Rolle von Oral History für die Geschichte der Arbeit sowie Fragen von Migration und Partizipation.

Call for Papers
"Von Aktivismus und Wissen(schaft) – Wissensgeschichten der Neuen Sozialen Bewegungen“
Die Tagung findet am 25. und 26. Januar 2024 in Hamburg statt. Einreichungen der Abstracts bis zum 15. Mai 2023.

Fellowship
In Kooperation mit dem Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) schreibt die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) für das Jahr 2023 zwei bis drei Fellowships zu Urbanität und Stadtgeschichte in zeithistorischer Perspektive aus.
Hamburger Wissenschaftsinstitutionen vernetzen sich weiter: Pressemeldung ...

Vortrag verpasst?
Die Video-Aufzeichnungen zurückliegender Veranstaltungen sind auf unserem Vimeo-Kanal abrufbar. Außerdem bieten wir über Lecture2Go, die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg, ausgewählte Vorträge zum Nachhören, Ansehen und Herunterladen an.